Innovationsnetzwerk
EffiLöt
Durch die branchenübergreifende Zusammenarbeit im Netzwerk EffiLöt erarbeiten die Partner gemeinsam innovative Ansätze für eine ganzheitlich effizientere Löttechnik, schmieden neue Allianzen und bauen neue Geschäftsbereiche auf, um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern.
Die Netzwerkidee
Die Entwicklung von Strategien zur Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz sind nicht nur für die großen energieintensiven Industrien relevant, um auch in Zukunft konkurrenzfähig in Deutschland produzieren zu können, sondern auch für kleinere Industriezweige. Die Löttechnik spürt dabei die Auswirkungen des gesellschaftspolitischen Trends mehrfach, durch neue Fügeaufgaben z.B. im Bereich der E-Mobilität, die zukünftige Forderung nach einer klimaneutralen Produktion durch Auftraggeber und steigende Energiepreise, die die Rentabilität der Lötprozesse reduzieren. Zur Entwicklung einer ganzheitlich effizienteren Löttechnik beizutragen, ist daher das Ziel des Netzwerks EffiLöt. Neben der Steigerung der Prozess- und Energieeffizienz stehen auch die Überwachung, Regelung und bauteilspezifische Dokumentation der Lötprozesse sowie die Entwicklung neuer Lote und Lötprozesse im Fokus, um den aktuellen Anforderungen u.a. im Bereich Wasserstofftechnik und E-Mobilität begegnen zu können.
Wir werden gefördert durch:
Ihre Vorteile im Netzwerk
EffiLöt
Zugang zu neuen Märkten & Teilhabe an der Entstehung neuer Lieferketten
Verschaffen Sie sich Zugang zu neuen Märkten und bauen Sie Ihre Geschäftsfelder aus.
Staatlich geförderte F&E-Projekte initiieren
Seien Sie bei diesem Zukunftsthema ganz vorne mit dabei und markieren Sie Ihre Rolle als Innovationsführer.
Branchen Insights & strategische Partnerschaften
Vernetzen Sie sich mit relevanten Kontakten in der Branche und profitieren Sie
von Insights und gemein-
samen Projekten.
Langfristige
Zukunftssicherung
Innovation fördert das langfristige Bestehen Ihres Unternehmens am Markt
und macht es fit bei Veränderungen.
WIR SUCHEN SIE!
Wenn Sie in der Löttechnik, dem Erwärmungsanlagenbau, dem Abwärmemanagement oder weiteren Branchen entlang der Wertschöpfungskette tätig sind, würden wir uns freuen, Sie in unserem Netzwerk willkommen zu heißen.
Zudem sind wir auf der Suche nach Anwendern aus den Bereichen Automotive, Sensorik, Werkzeug-, Formen- und Wärmetauscherbau und Elektronik. Weiterhin können die
Ansätze aus der Löttechnik in weiteren Bereichen wie z.B. der Wärmebehandlung sowie dem Additive Manufacturing Anwendung finden.
Sie möchten Innovationen in Ihrem kleinen oder mittleren Unternehmen realisieren?
Dann werden Sie Teil des Netzwerks!
Veranstaltungen
Ein Kompetenznetzwerk von EurA
Das Netzwerkmanagement wird sichergestellt durch die EurA AG. EurA ist Marktführer im Management von High-Tech-Netzwerken. Das Unternehmen ist europaweit tätig und unterstützt Start-Ups und Mittelständler darin, ihre Innovationen erfolgreich umzusetzen und zu etablieren, um sie zu Marktführern von morgen zu machen. Mehr Infos unter www.eura-ag.com.
EurA AG Hauptsitz Ellwangen | Max-Eyth-Straße 2 | 73479 Ellwangen (Jagst) | +49 7961 9256-0
NETZWERKMANAGERIN
Dr. Stefanie Wiesner
beantwortet Ihre Fragen:
EurA AG
Niederlassung Aachen
Dennewartstraße 25-27
52068 Aachen
Deutschland